Skip to content

Interaktive Dorfgeschichte

Einleitung

Willkommen zu einer ganz besonderen Reise durch die Geschichte unseres Dorfes Weslarn. In dieser interaktiven Zeitreise entdecken Sie die wichtigsten Ereignisse, Wendepunkte und Entwicklungen, die Weslarn geprägt haben – vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch mehr als 800 Jahre lebendige Dorfgeschichte.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1189

Erste urkundliche Erwähnung

Im Jahr 1189 wird Weslarn zum ersten Mal urkundlich erwähnt – unter dem Namen „Weslere“. Diese Erwähnung findet sich im Kopialbuch des Zisterzienserklosters Marienfeld. Diese erste schriftliche Nennung markiert den Beginn der dokumentierten Geschichte unseres Dorfes und ist bis heute ein bedeutender Ankerpunkt für die lokale Identität.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1369

Verpfändung an Soest

1369 wird die Freigraftschaft Heppen, zu der Weslarn damals gehört, an die Stadt Soest verpfändet. Das bedeutet, dass Soest die Herrschaft über das Gebiet übernimmt. Diese Veränderung beeinflusst die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes für viele Jahrzehnte.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

15.–17. Jahrhundert

Kriege und Notzeiten

Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wird Weslarn mehrfach von kriegerischen Auseinandersetzungen heimgesucht. Die Soester Fehde, der Schmalkaldische Krieg und vor allem der Dreißigjährige Krieg hinterlassen schwere Spuren: Zerstörung, Hunger, Seuchen und ein dramatischer Bevölkerungsrückgang prägen diese Zeit.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1669

Weslarn wird brandenburgisch

Nach dem Westfälischen Frieden fällt Soest – und mit ihm auch Weslarn – im Jahr 1669 an Brandenburg. Damit endet die Zugehörigkeit zur Stadt Soest und eine neue Phase beginnt. Verwaltung, Rechtsprechung und viele Alltagsregelungen verändern sich unter brandenburgischer Herrschaft.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1807

Napoleonische Reformen

Unter der Herrschaft Napoleons kommen tiefgreifende Reformen: Die Grundherrschaft wird aufgehoben, die Leibeigenschaft abgeschafft. Bauern gewinnen mehr Rechte und dürfen erstmals selbst über ihr Land verfügen. Diese Reformen bilden das Fundament für die moderne Gesellschaft in Weslarn.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1945

Kriegsende und Neubeginn

Das Ende des Zweiten Weltkriegs bringt viele Veränderungen. Zahlreiche Menschen aus dem Osten suchen Zuflucht – auch in Weslarn. Das Dorf wächst, Wohnraum wird knapp, aber die Hilfsbereitschaft ist groß. Diese Zeit ist geprägt vom Wiederaufbau, vom Teilen – und vom Neuanfang.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1969

Eingemeindung nach Bad Sassendorf

1969 verliert Weslarn seine Selbstständigkeit als Gemeinde und wird ein Ortsteil von Bad Sassendorf. Die Eingemeindung verändert die Verwaltung und ist für viele Bewohner ein emotionaler Einschnitt – auch wenn die Identität des Dorfes bis heute erhalten blieb.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

1989

800-Jahr-Feier

Zum 800-jährigen Bestehen feiert das Dorf im Jahr 1989 ein großes Jubiläum. Feste, Ausstellungen und viele gemeinsame Aktionen erinnern an die lange Geschichte und zeigen die Verbundenheit der Dorfgemeinschaft. Dieses Ereignis bleibt vielen unvergessen.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.

2008

Wiedereröffnung des Pilgerhofs

Der Pilgerhof, einst Schule und Versammlungsort, wird nach umfangreicher Renovierung 2008 als Kulturzentrum neu eröffnet. Mit ihm erhält das Dorf einen lebendigen Ort für Veranstaltungen, Begegnungen und Austausch – ganz im Zeichen der Gemeinschaft.

🎧 Zeitreise zum Anhören

Erleben Sie diesen Abschnitt der Weslarner Geschichte in gesprochener Form – erzählt wie einst am Feuer im Dorf.